Buchtipp vom

Thomas Bernhard: „Der Wahrheit auf der Spur“

„Ich bin kein Skandalautor“ – Thomas Bernhard: der Wahrheit auf der Spur?
Bernhard Wahrheit
Thomas Bernhard: „Der Wahrheit auf der Spur“
Suhrkamp Verlag
344 Seiten, 19,90 €

Gibt es einen Unterschied zwischen dem „öffentlichen Bernhard" und den fiktiven Figuren in seinen Romanen und Theaterstücken? Wer war dieser monomanische Schriftsteller, der am 9. Februar 1931 - also vor 80 Jahren - erst auf die Welt und dann in die Literatur gekommen und am 12. Februar 1989 als Autor von Weltrang gestorben ist? Das dürfte ein nie ganz zu lösendes Rätsel bleiben. Es fällt allerdings oft eine eigentümliche Übereinstimmung zwischen den öffentlichen Äußerungen Thomas Bernhards und vielen seiner Romanfiguren auf. Vielleicht sind die Bücher dieser „misanthropische Wortmühle" (Sigrid Löffler) nichts anderes als Selbstbeschreibungen?

Eine Antwort kann eventuell der jetzt erschienene Band „Der Wahrheit auf der Spur" geben. In chronologische Reihenfolge sind Zeitungsartikel, Leserbriefe, Interviews und öffentliche Erklärungen gesammelt. Alle durchweg eine „Selbstauskunft". Beginnend mit einem Vortrag, den der jungen Thomas Bernhard 1954 zu Ehren von Arthur Rimbaud gehalten hat und einem Artikel in der Gmundener Lokalzeitung, in dem er sich für den Erhalt der Straßenbahn in Gmunden einsetzt.

Viele dieser öffentlichen Äußerungen waren einserseits Selbststilisierungen, ironische Spielchen mit seinem Publikum oder dem Interviewpartner. Andererseits erzeugten Thomas Bernhard Skandale und Skandälchen, die er mal lustvoll mal bitterböse kommentierte. Er war ein Meister des Eklats, der wunderbar austeilen, aber selten einstecken konnte. Eberhard Falcke hat ihn einmal einen „Verzweiflungsvirtuosen und Mißmutsmanieristen" genannt. Und so geben viele Beiträge Anlass zu glauben, dass dieser außergewöhnliche Autor am Leben litt. Aber „Sich umzubringen hat genausowenig Sinn wie weiterzuleben."

Immer wieder seine Haßliebe zu Österreich, die ihn umgetrieben hat. Es gab für ihn kein schöneres Land als Österreich, in dem er nicht leben konnte und in dem er doch bis zu seinem Tode blieb. Wut, Zorn und Häme galten diesem Land und seine Menschen. Vor allem die Politiker hatten es ihm angetan. Berühmt der Skandal bei Verleihung des Österreichischen Staatspreises an Thomas Bernhard am 4. März 1968. Unter dem Titel „Verehrter Herr Minister..." ist die Rede hier noch einmal zu lesen. Es waren wohl die Sätze: „Der Staat ist ein Gebilde, das fortwährend zum Scheitern, das Volk ein solches, das ununterbrochen zur Infamie und Geistesschwäche verurteilt ist.... Wir sind Österreicher, wir sind apathisch; ....". Polemisch und ein wenig verzweifelt klingt das auch heute noch. Der österreichische Unterrichtsminister verließ jedenfalls unter Protest den Saal. Der Skandal - einer von vielen - war perfekt. Aber nein: „Ich bin kein Skandalautor", so Thomas Bernhard.

Jeder dieser Texte in diesem Band steht für sich. Mancher könnte als pure Literatur gelesen werden. Denn Literat, Schriftsteller - das war der „Alles-und alle-Beschimpfer" letztendlich. Und als solcher äußert er sich über Politik und Kultur, über Kollegen und das Leben im Allgemeinen und über sein eigenes(?) im Besonderen. Das gilt auch für die Interviews. Sehr eindrucksvoll - vielleicht das ehrlichste und persönlichste - das Gespräch, das die Kollegin Asta Scheib am 17. Januar 1987 mit ihm führte („Von einer Katastrophe ind die andere"). Da heißt es doch wahrlich: „Das Leben ist schön... Doch jetzt hänge ich am Leben...". Worte, die man dem „staatlich geprüften Misanthropen" (Marcel Reich-Ranicki) nicht zugetraut hätte.

Wer war Thomas Bernhard? Mit diesem Buch kann sich der Leser auf die Spur der Wahrheit begeben. Ob er darin die ganze Wahrheit über ihn finden wird, bleibt dahingestellt.

© Günter Nawe

Thomas Bernhard: „Der Wahrheit auf der Spur“
Suhrkamp Verlag, 19,90 €

Thomas Bernhard: „Der Wahrheit auf der Spur“
Suhrkamp Verlag, 344 Seiten, 19,90 €

Bernhard Wahrheit

zurück